In der esoterischen Szene ist der 21. Dezember 2012 ein ganz besonderes Datum – denn an diesem Tag endet der Maya-Kalender. Das bedeutet – all den kruden Theorien zum Trotz – gar nichts, erklärt die Wissenschaft.
Von Florian Freistetter
Die Esoteriker sind sich zwar noch nicht einig, was am 21. Dezember 2012 passieren wird – aber dass etwas geschieht scheint sicher. Denn an diesem Tag endet der Maya-Kalender. Die Pessimisten unter den Esoterikern glauben wahlweise, dass eine riesige Flutwelle kommt, ein Asteroid einschlagen wird, oder dass Außerirdische die Erde angreifen werden. Die Optimisten unter ihnen sind davon überzeugt, dass die Menschheit in „höhere Dimensionen“ aufsteigen wird.
Zwei Maya-Kalender mit unterschiedlichen Perioden
Zu den Fakten: Der Kalender der Maya endet natürlich nicht an diesem Tag – aber in kalendarischer Hinsicht ist er bedeutend. Die Maya benutzten zwei wichtige, verschiedene Kalender: die Tzolkin-Zählung für rituelle Zwecke und den Haab-Kalender für den zivilen Gebrauch. Das klingt vielleicht seltsam – aber auch heute noch gibt es genügend Beispiele für die parallele Benutzung zweier Kalender. Für alltägliche Sachen wird fast überall auf der Welt der gregorianische Kalender verwendet – aber wenn es zum Beispiel um religiöse Angelegenheiten geht, existieren verschiedene Alternativen. Der 2. Februar 2009 ist beispielsweise der 8. Schewat 5769 im jüdischen Kalender, der 6. Safar 1430 im islamischen Kalender, der 25. Tobe 1725 des koptischen Kalenders.
Der Tzolkin-Kalender der Maya hat eine Periode von 260 Tagen, der Haab-Kalender basiert auf dem scheinbaren Umlauf der Sonne um die Erde und hat deswegen eine Periode von 365 Tagen. Man kann ein Datum also nun entweder im Tzolkin-System oder als Haab-Datum angeben. Starten beide Kalender am gleichen Tag, dann dauert es 52 Jahre bis sich eine Kombination aus Haab- und Tzolkin-Angabe (z.B. 6 Edznab 11 Yax – der Todestag von Pacal I, Herrscher der bedeutenden Maya-Stadt Palenque) wiederholt.
Für genauere Angaben existiert ein dritter Maya-Kalender
Innerhalb dieser 52 Jahre lässt sich ein Tag durch Angabe von Haab und Tzolkin also eindeutig beschreiben. Will man allerdings auch längere Zeiträume behandeln, wird es schwierig. Das wäre so, als würden wir nur Tag und Monat angeben aber kein Jahr. Wenn man dann vom 14. August spricht, weiß niemand, welcher Tag genau gemeint ist – die Jahresangabe fehlt. Deswegen gibt es bei den Maya auch noch einen dritten Kalender – die lange Zählung. Sie basiert auf dem Zwanzigersystem (im Gegensatz zu unserem Dezimalsystem). Der 2. Februar 2009 entspricht hier 12 Baktun 19 Katun 16 Tun 1 Uinal 2 Kin. Mit diesem dritten Kalender konnten die Maya einen viel längeren Zeitraum abdecken. Wann genau der Nullpunkt der langen Zählung war, ist nicht ganz sicher. Die meisten Forscher glauben, dass es der 11. August 3114 vor unserer Zeit war. Wenn das stimmt, fällt das Ende der langen Zählung genau auf den 21.12.2012.
So weit die Fakten. Der 21.12.2012 ist also für die Maya so etwas Ähnliches wie der 31.12.1999 für uns – alle Stellen des Kalenders ändern sich. Zahlenmäßig beginnt eine neue Epoche. Mystisch ist daran noch lange nichts. Die Maya haben mit diesem Datum auch nicht den Weltuntergang in Verbindung gebracht.