Bodenaufnahmen aus der Kornkreisformation nahe Ipuacu | Copyright: ufo.com.br
Ipuacu/ Brasilien - Ein Jahr, nachdem im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina zahlreiche Kornkreise entdeckt wurden, sind die mysteriösen Spuren im Korn zurückgekehrt. Waren es 2008 noch ausnahmslos umringte Kreise, so beginnt die diesjährige Kornkreissaison in Brasilien gleich mit einem komplexen, pfeilartigen Muster.
Grafische Rekonstruktion und Aufmass der Kornkreisformation von Ipuacu | Copyright: ufo.com.brEntdeckt wurde das neue Muster am 29. Oktober 2009. Wie der brasilianische UFO-Forscher A. J. Gevaerd (ufo.com.br) berichtet, wurde die Kornkreisformation in einem Weizenfeld nahe Ipuacu entdeckt und weist eine Achsenlänge von 44 Metern auf. Weitere Informationen zum Kornkreismuster selbst und den andauernden Untersuchungen liegen derzeit noch nicht vor. grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/2009/10/kornkreise-2009-erste-formation-in.html
Neuer Kornkreis in Kanada
Sieht so aus, als ob hier die Erde (unten) und die Sonne mit Jupiter, der sich verändert, gezeigt wird. D.-S. Laut Aussagen des Farmers war das Feld am Abend des 18. September noch unbeeinträchtigt und sollte am darauf folgenden Tag geerntet werden. Während dieser Arbeiten entdeckte Farmer Hicke das Kornkreismuster. Dieses besteht aus einem großen Kreis, der von einem Ringsegment umgeben ist, welches nach zwei weiteren Ringsegmenten über einen geraden Pfad zu einem Ring führt. Drei kleinere Kreise runden das Muster auf der gegenüberliegenden Seite des großen Kreises ab.Bislang ist nicht bekannt, ob der Kornkreis noch vor Beendigung der Erntearbeiten von Kornkreisforscher untersucht werden konnte. Bereits in den Jahren zuvor wurden in der Umgebung von Moose Jaw immer wieder Kornkreise entdeckt. Die Provinz Saskatchewan gehört zu den Epizentren des Kornkreisphänomens in Kanada. grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/ Tidcombe, nr Burbage, Wiltshire. Reported 16th August 09 Bishop Sutton, nr New Alresford, Hampshire. Reported 9th August 09 Wayland's Smithy Long Barrow (2), nr Odstone Hill, Oxfordshire. Reported 12th August 09 Woodborough Hill, Nr Alton Barnes, Wiltshire. reported 10th August 09 West Overton, nr Lockeridge, Wiltshire. Reported 9th August 09 Windmill Hill, Nr Avebury Trusloe, Wiltshire. Reported 6th August. 3. August 2009Silbury Hill (2), Nr Avebury, Wiltshire. Reported 3rd August 09
Avebury/ England - Auch im bisherigen Monat Juli gab es wieder zahlreiche Kornkreise weltweit. Die meisten Exemplare wurden jedoch auch weiterhin in England gefunden. Die folgende kurz kommentierte Bildergalerie gibt einen Überblick über die aktuellsten Muster in englischen Feldern.
Klein, jedoch geometrisch einfach und klar: Ein umringter Kreis am Pewsey White Horse in Wiltshire, entdeckt am 4. Juli 2009. | Copyright: C. Mallett, silencircle.co.ukEinen Tag später fand sich dieses merkwürdige Zeichen in einem Feld bei Stanton St. Bernard und wurde wenige Tage später zu einer Comic-Fratze "umgestaltet". Der hinzu gekritzelte Zusatz "Bad" (schlecht) sagt denn auch alles... | Copyright: LucyPringle.co.ukAbseits vom eigentlichen Kornkreisgeschehen in Südengland, wurde am 9. Juli 2009 in der mittelenglischen Grafschaft Warwickshire ein komplexes Muster mit kubisch-pyramidaler 3D-Perspektiver neben der alten Windmühle von Chesterton entdeckt. Neben dem Hauptmuster fand sich auch noch eine kleine schlüsselförmige Formation. | Copyright: Russell StannardEin am 10. Juli bei Cannings Cross entdeckter Kornkreis wurde leider erst gefunden, nachdem der Bauer diesen Schon erheblich durch Herausmähen beschädigt hatte (l.). Die foto-grafische Rekonstruktion des Musters (r.) kann nur noch vermuten, wie der Kornkreis ursprünglich aussah. | Copyright: E.M.Brekkesto / kornsirkler.orgAm 13. Juli 2009 hatte sich der Kornkreis auch zur Verwunderung des Landwirts erneut verändern - die zuvor beschädigten Elemente waren nun regelrecht ausgebessert und das Muster selbst noch vergrößert worden (...wir berichteten). | Copyright: LucyPringle.co.ukEin weiterer Kornkreis in Warwickshire, bestehend aus 27 größer werdenden Kreisen auf einer Ringbahn wurde am 11. Juli in einem Weizenfeld am Radford Hill entdeckt. | Copyright: Russell StannardZwei Tage später wurde mit einem keltischen Kreuz, also einem großen Zentralen Kreis mit vier auf einem Außenring gleichmäßig verteilten Trabanten, erneut ein geometrisch klassisches Muster, in einem Weizenfeld bei Chilcomb Down nahe Winchester in Hampshire gefunden. | Copyright: LucyPringle.co.uk Noch am selben Tag wurden sowohl bei Grey Wheathers in Wiltshire und New Milton in Hampshire weitere Kornkreismuster gefunden. | Copyright: LucyPringle.co.uk, G.Ellson Bournemouth HelicoptersNeben ihrer Größe und geometrischen Eleganz beeindruckt das aktuellste Kornkreismuster, ein sechsarmig wirbelnder Stern aus unterschiedlich großen Kreisen und Ringen in einem Weizenfeld auf Martinsell Hill in Wiltshire, durch die Tatsache, dass das Muster an jenen Stellen, an welchen es die Feldgrenze übertritt, regelrecht abgeschnitten wurde. Obwohl auch im mit Gras bewachsenen Nachbarfeld Pflanzen zum niederlegen vorhanden gewesen wären, blieben diese gänzlich unbeeinträchtigt. | Copyright: Oliver Morell, wccsg.com grenzwissenschaft-aktuell.
Kornkreise Polumwandlung?
Candace hat mich gerade auf den neuen Kornkreis aufmerksam gemacht. Sie meint, dass er die Polverschiebung zum Thema hat.... Gruß Eve
Luftbild: Kornkreis zwischen Barterode und Esebeck in Niedersachsen | Copyright: goeflug.de
Göttingen/ Deutschland - Am vergangenen Sonntag wurde der bislang vierte deutsche Kornkreis in einem Weizenfeld zwischen Barterode und Esebeck in Niedersachsen entdeckt.
Wie "Kornkreise-Forschung.de" berichtet, handelt es sich bei dem am 12. Juli 2009 erstmals entdeckten Muster um eine große linear ausgerichtete Doppelspirale mit jeweils sieben Windungen deren Zentren kleinere Kreise bilden. Zudem finden sich zu beiden Seiten der Formation zwei weitere kleine Kreise.
Grafische Rekonstruktion | Copyright: A. Müller, kornkreise-forschung.deBereits in den Vorjahren wurden in dieser Region immer wieder zahlreiche Kornkreise gefunden. Eine Vielzahl davon geht jedoch auf das Konto menschlicher Fälscher. Bis zum Redaktionsschluss dieser Meldung lagen uns zum neuen Kornkreis selbst noch keine weiteren Informationen vor.Geometrisch steht das Muster in der Tradition voriger Kornkreise wie die beispielsweise 1998 im hessischen Ehlen und 2002 nahe der Avebury Avenue in der südenglischen Grafschaft Wiltshire gefunden wurden und wie sie sich besonders an keltischer Ornamentik zu orientieren scheinen.grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/
Erster Kornkreis in der Schweiz
sieht aus wie ein DNA-Strang (?)
Luftbilder: Kornkreis-Spirale in der Schweiz | Copyright: B. Siedler / vogel-perspektive.ch / kornkreise.ch
Bern/ Schweiz - Nach zahlreichen Kornkreisen weltweit wurde nun auch der erste Kornkreis der Saison 2009 in der Schweiz entdeckt. Die beeindruckende Spiralform hat einen Maximaldurchmesser von rund 120 Metern und wird von Schweizer Kornkreisforschern der Forschergruppe KORES derzeit als "echt" eingestuft.
Wie die Forscher auf "Kornkreise.ch" berichten, wurde der Kornkreis am 12. Juli 2009 von der Familie des Landwirts in einem Feld mit Winterweizen entdeckt und an die Forscher gemeldet. Grafische Rekonstruktion | Copyright: B. Sidler / kornkreise.ch"Zwei verflochtene Spiralen mit Verbindungen (Sprossen) dazwischen. Rund 120 Meter Durchmesser. Die Spiralen werden gegen die Mitte immer dünner. Außen sind sie 130 cm breit, innen noch ca. 100 cm. Die Halme sind sehr regelmäßig zu Boden gelegt und weisen überhaupt keine Spuren von mechanischer Bearbeitung auf", so Beni Sidler, der den Kornkreis für KORES begutachtet, und mit seiner innovativen Ballonkamera (vogel-perspektive.ch) auch Luftbilder erstellt hat. Besonders interessant sei zudem der Umstand, dass die Spiralen offenbar nicht auch Kreisbögen bestehen. Auf Bitten des Landwirts wird die genaue Lage des Kornkreismuster derzeit noch geheim gehalten, da der Bauer keine Besucher in seinem Feld wünscht. Sollte sich dies ändern und Besuchern das Begehen des Feldes gestattet werden, wird dies auf "Kornkreise.ch" bekannt gegeben. Hier finden Sie auch jetzt schon weitere Aufnahmen und Informationen.grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/
Avebury/ England - Die alljährliche Sommersonnenwende läutet zugleich auch die Halbzeit der Hauptphase der sommerlichen Kornkreis-Saison ein. Doch bevor Mitte bis Ende August die Felder wieder abgeerntet werden, rechnen Kornkreisfreunde noch mit zahlreichen weiteren Mustern rund um den Globus. Die aktuellsten Beispiele fanden sich in den Feldern Südenglands und in Italien.
Am Vormittag des 17. Juni 2009 wurde in einem entlang der sogenannten Avebury Stone Avenue (einer Steinallee aus zahlreichen Megalithen, die einst die gigantische Steinkreis- und Wallanlage von Avebury mit dem kleinen Pallisaden-Heiligtum "The Sanctuary" verband) gelegenen Feld nur noch die Reste eines in dieser Nacht entstandenen Kornkreises entdeckt. Offenbar war der Bauer den Forschern zuvor gekommen und hatte das Muster durch den verfrühten Einsatz des Mähdreschers größtenteils zerstört und die ursprüngliche Form unkenntlich gemacht.Luftbild der zerstörten Formation am 17. Juni 2009 (Tag 1) | Copyright: Monique Scholten-KlinkenberghAlleinig sichtbar blieb die Außenform, wahrscheinlich ein abgerundetes Siebeneck und Teile der inneren Struktur, die von vom Zentrum nach außen gewunden verlaufenden, astartigen Pfaden gebildet wurde. "Schon in den Vorjahren", erinnert sich Kornkreisforscher Andreas Müller (kornkreise-forschung.de), "gab es immer wieder Fälle, in welchen der Landwirt neue und teilweise spektakuläre Kornkreise unmittelbar nach deren Entdeckung ausgemäht hatte. Meist hatten wir jedoch das Glück, dass das Muster zuvor noch eingehend, auch aus der Luft, dokumentiert werden konnte. In diesem Fall bleiben leider nur Spekulationen über das ursprüngliche Aussehen."Zur Verwunderung aller wurde das am Tag zuvor zerstörte Muster in der darauf folgenden Nacht verändert: Um das ursprüngliche Muster war nun ein wellenförmig verlaufender Rahmen gezogen und die einstige Innenfläche vollständig niedergelegt worden. Zudem ging der Rahmen an einer Seite in einen schwanzartigen Fortsatz über, der dem ganzen Muster nun eine nahezu organische Formensprache verlieh.Luftbild der Kornkreisformation am Tag 2 | Copyright: Monique Scholten-KlinkenberghDiese Verwandlung sollte indes nicht die letzte Veränderung des Kornkreismusters bleiben. Auch am dritten Tag zeigten sich weitere Elemente, die dem Muster hinzugefügt wurden. Diese bestanden nun aus zwei Halbbögen kleiner werdender Kreise zu beiden Seiten des Schwanzfortsatzes die aus einem Außenkreis austraten, der um den "Kopfteil" der zweiten Phase herumgelegt worden war. "Eine ähnliche, für das Phänomen eigentlich eher ungewöhnliche, geometrische Evolution eines Kornkreismusters über drei Tage (und Nächste) hatte es zuvor erst 2004 gegeben und das damalige Muster gilt vielen Beobachtern als Fälschung, wurden die menschlichen Macher doch bei Anlegen der Fortsätze teilweise sogar beobachtet. Vor diesem Hintergrund ist es interessant zu beachten, wie ähnlich sich beide Kornkreise, bzw. die hinzugefügten Elemente sind", kommentiert Müller die Situation.Luftbild der dritten Phase des Kornkreises an der Avebury Avenue | Copyright: LucyPringle.co.uk...und zum Vergleich zum Kornkreis bei Milk Hill im Sommer 2004 | Copyright: Oliver Morell, wccsg.comAm 20. Juni wurde dann am Waden Hill, ebenfalls gegenüber dem Avebury Steinkreis, ein kleines Muster entdeckt von dem bislang nur Bodenaufnahmen existieren. Eine Bildanalyse zeigt jedoch, dass es sich hier um einen nur allzu offensichtlichen Scherz handelt, zeigt das Muster doch die stilisierte Darstellung eines sogenannten "Grey"-Aliens. Auch dieses Muster wurde unmittelbar nach seiner Entdeckung vom Bauern herausgemäht.Bodenaufnahme, verzerrtes Pseudo-Luftbild und Luftaufnahme der ausgemähten Reste | Copyright: Steve Armor, Annemieke WitteveenVon deutlich beeindruckender Natur war dann hingegen ein großes Kornkreismuster, dass ebenfalls am 20. Juni 2009 in Cascina Martina in der italienischen Provinz Torino in der Region Piemont entdeckt wurde und die Formensprache eines dortiger Kornkreismuster der Vorjahre fortsetzt. Das beeindruckende Muster hatte einen Durchmesser von annähernd 100 Metern.Luftbild: Kornkreis nahe Cascina Martina | Copyright: Space FreedomIn der Sonnwennacht, vom 20. auf den 21. Juni 2009, entstanden dann gleich zwei neue Muster. Zum einen eine exotisch anmutende Zusammenstellung unterschiedlicher geometrischer Elemente unmittelbar unterhalb der Kreidefelsfigur des Milk Hill White Horse zu Füßen des Milk Hill nahe Stanton St. Bernard in Wiltshire. Dieses bizarre Muster wurde schon um 4:30 Uhr entdeckt und erfuhr ebenfalls eine Erweiterung. Genauere Informationen über die Umstände und Qualität des Musters am Boden liegen uns derzeit noch nicht vor.Luftbild: Zwei Phasen des Kornkreises am Milk Hill in Wiltshire | Copyright: Annemieke Witteveen, Jack TurnerEbenfalls bereits im ersten Tageslicht des 21. Juni gegen 4:30 entdeckt wurde eine große Formation in einem Weizenfeld zwischen den beiden Langgräbern von West East Kennett in Wiltshire. Die Formation zeichnet sich durch eine exakte geometrische Ausführung der Yin-Yang-Variation und einfacher aber sauberer Bodenlagen aus. Weitere Informationen liegen uns auch hierzu zurzeit noch nicht vor.Luftbild: Yin-Yang-Variation zwischen West und East Kennett | Copyright: Annemieke Witteveen grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/
Weitere Muster im Juni
5. Juni 2009: Klassische Kornkreis-Geometrien bei Chiseldon, nahe Swindon in Wiltshire... | Copyright:LucyPringle.co.uk...und in einem Gerstenfeld in Monteiasi in der italienischen Provinz Tarent in der Region Apulien... | Copyright: Space Freedom,margheritacampaniolo.it...bei Castelfranco Nonantola in der Provinz Modena, Region Emilila Romagna am 6. Juni 2009 | Copyright:planetcircles.com
...und nahe Torrechiara in der Region Emilia Romagna am 11. Juni 2009
Zurück in England wurde am 12. Juni in einem Nachbarfeld zum Ganggrab Wayland's Smithy nahe Uffington in Oxfordshire ein Labyrinth-artiges Muster in einem Weizenfeld entdeckt | Copyright: LucyPringle.co.uk
Noch am selben Nachmittag wurde im South Field nahe Alton Priors ein fast schon aggressiv wirkendes Kornkreismuster entdeckt. Sämtliche Formelemente entstammen früheren Kornkreisformationen | Copyright: LucyPringle.co.uk
Wahrscheinlich aztekisch inspiriert findet dieser Kornkreis-Vogel bei Barbury Castle im englischen Wiltshire seine Entsprechung in einer bekannten Petroglyphe (s. Abb. u. l.) | Copyright: LucyPringle.co.uk grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/
Neue Kornkreise in England
www.cropcircleconnector.com/2009/yatesbury2/yatesbury2009b.html Dieser Kornkreis wurde am 12. Juni in Yatesbury in England entdeckt. Es zeigt das Symbol des Phönix. Phönix heisst "Der Wiedergeborene/der neugeborene Sohn" und ist ein mythischer Vogel, der verbrennt, um aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. Für eine Deutung nehmen wir mal den antiken Mythos zur Hilfe: Bereits in der ägyptischen Mythologie gibt es Benu, meist dargestellt in Form eines Reihers, der im Abstand von mehreren hundert Jahren erscheint, bei Sonnenaufgang in der Glut der Morgenröte verbrennt und aus seiner Asche verjüngt wieder aufersteht. Im Antiken Griechenland wurde er als Phönix überliefert.In der Zeit des Hellenismus herrschte die Vorstellung, der Phönix sei aus der Asche des Osiris oder seinen sterblichen Überresten hervorgegangen und erreiche ein hohes Alter von ungefähr 300–500 Jahren. Nach dieser Vorstellung baut er am Ende seines Lebens ein Nest, setzt sich hinein und verbrennt. Nach Erlöschen der Flammen bleibt ein Ei zurück, aus dem nach kurzer Zeit ein neuer Phönix schlüpft.Eine zweite Variante dieser Sage berichtet, dass der rot- und goldfarbene Vogel alle 500 Jahre einmal nach Heliopolis kommt, jeweils am Todestag seines Vaters. Aus Weihrauch formt er dann ein Ei, das von der Größe her die Leiche seines Vaters aufnehmen kann. Dieses Ei trägt der Benu dann in den Tempel von Heliopolis, wo es feierlich begraben wird.In der Spätantike wurde der Phönix dann zum Symbol der Unsterblichkeit, da er die Fähigkeit hatte, sich zu regenerieren, wenn Feinde ihn verwundet hatten. Bei den Christen war er Sinnbild der Auferstehung.wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.htmlAuf dem gleichen Getreidefeld entstand am 3. Juni ein Kornkreis in Form eines Insekts oder einer Libelle: www.cropcircleconnector.com/2009/yatesbury/yatesbury2009.htmlOb es Bezüge zueinander gibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Ursprung des Namens "Libelle": Der Ursprung des Namens „Libellen“ war lange Zeit ungeklärt. Eingeführt wurde der Name von Carl von Linné, der die Gruppe als „Libellula“ bezeichnete, ohne dies näher zu erläutern. Die tatsächliche Quelle des Namens wurde erst in den 1950er Jahren entdeckt. Sie stammt aus dem Werk „L'histoire entière des poissons“ von Guillaume Rondelet (1558), in dem Folgendes geschrieben steht (deutsche Übersetzung nach Jurzitza 2000):
„Ein kleines Insekt könnte Libellula fluviatilis genannt werden, da sein Körperbau einem Meeresfisch ähnelt, der Zygaena oder Libella heißt. Er hat die Form einer Wasserwaage, wie sie die Architekten verwenden, und wird in Italien auch Hammerfisch genannt. Jenes Tier ist sehr klein, hat die Form eines ‚T‘ oder einer Wasserwaage, besitzt aber auf jeder Seite drei Beine. Der Schwanz endet in drei grünen Spitzen, mit deren Hilfe das Tier schwimmt.“
Guillaume Rondelet beschreibt in diesen Zeilen eine Larve einer Kleinlibelle und vergleicht diese mit dem Hammerhai (Gattung Libella). Vor der Durchsetzung des Namens „Libellen“ waren für diese Insekten die Bezeichnungen „Wasserjungfern“, „Schleifer“ oder „Augenstecher“ verbreitet wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.htmlHier die beiden Kornkreise auf einem Foto:
Saarbrücken/ Deutschland - Und wieder gibt es neue Kornkreise zu vermelden. Neue Kornkreisformation wurden sowohl im englischen Kornkreismutterland rund um Avebury in der englischen Grafschaft Wiltshire, in Oxfordshire und auch in Deutschland entdeckt.
Quallen-Kornkreis nahe Uffington, Oxfordshire | Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk
Eine bizarr anmutende quallenartige Darstellung fand sich am 29. Mai 2009 in einem Gerstenfeld bei Kingston Coombs, nahe Uffington in der englischen Grafschaft Oxfordshire. Während einige Kornkreis-Interessierte das Muster esoterisch zu deuten versuchen, bezweifeln andere die Authentizität aufgrund der doch sehr naiv-bildhaften Darstellung, die für viele Beobachter wie Forscher nicht der dem ursprünglichen Kornkreisphänomen eigenen geometrischen einfachen Klarheit entspricht. Nicht desto trotz beeindruckt die Formation zumindest durch ihre auffallende Länge.
Fünflings-Variation auf Knoll Down, Wiltshire | Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk Grafische Rekonstruktion | Copyright: A. Müller, kornkreise-forschung.de
Drei Tage später, am 1. Juni 2009 wurde dann auf Knoll Down, zwischen Beckhampton und Yatesbury, unweit von Avebury in Wiltshire, eine neue Variation des Quintuplet-(Fünfling)-Motivs in einem Gerstenfeld entdeckt. Auffallend an dieser Formation - zu der uns außer den Luftbildern bislang noch keine weiteren Informationen vorliegen - sind die kleinen stehenden Zentren, die sich sowohl in den vier Kreisen des zentralen Quintuplets als auch in den Außenkreisen finden.
Panorama mit Kornkreis und Pseudo-Luftbild (erzeugt durch Bildverzerrung) des Kornkreises von Ehlen in Hessen | Copyright: Ralf Ritter Grafische Rekonstruktion | Copyright: A. Müller, kornkreise-forschung.de
Zuvor schon, am 30. Mai 2009, wurde in einem Gerstenfeld bei Ehlen in Hessen die mittlerweile zweite deutsche Kornkreisformation der Saison 2009 entdeckt. Just am gleichen Wochenende trafen sich die Mitglieder des "Forums für Grenzwissenschaften und Kornkreise" (FGK.org) im benachbarten Zierenberg zu ihrer Frühjahrversammlung. In einer Mail an Kornkreisforscher Andreas Müller (kornkreise-forschung.de) berichtete S. I. Akkulak zum dem neuen Kornkreis bei Ehlen folgendes: "Wir haben heute den Kornkreis mit 3 Personen begangen und konnten im Vorfeld schon etliche Zugangsspuren vorfinden. Der Kreis selber ist auffällig durcheinander mit hin- und hergelegten Halmen... Die Halme sind entweder umgebrochen oder geknickt und gespalten - keine Hinweise auf verdickte Knoten etc. Ganz wichtig aber dann die Begegnung mit dem Landbesitzer kurz vor unserer Abfahrt... Die Anwohner sind vor 3 Nächten gegen 2:00 Uhr durch ihre Hunde geweckt auf eine Gruppe Jugendlicher im Gerstenfeld aufmerksam gemacht worden. Diese Jugendlichen [?] zeichnen verantwortlich für die wirklich schlecht durchgeführte Arbeit... Also - Entwarnung." Aufgrund dieser Beobachtung bittet der Bauer darum, das Feld nicht zu betreten, um weiter Schäden zu vermeiden.
Grafische Rekonstruktion der Kornkreisformation von Barbury Castle | Copyright: A.Müller, kornkreise-forschung.de
Avebury/ England – Nach einem Erwartungen erweckenden Auftakt mit ungewöhnlich zahlreichen und vielfältigen Kornkreisen in Rapsfeldern seit Mitte April, war es seit rund zwei Wochen merklich ruhig in den Feldern geworden. Jetzt wurden die ersten neuen Kornkreise in Gerste entdeckt - gleich drei Stück an der Zahl.
Bislang liegen uns noch kaum Informationen über die neuen Kornkreise vor, weswegen wir Ihnen die neuen Muster auch "nur" in der folgenden Bildergalerie präsentieren können. 24. Mai 2009: Siebengliedriges Kornkreismuster bei Barbury Castle in Wiltshire, England | Copyright: Jack Turner
24. Mai 2009: Sechs- bzw. Zwölfblättriges Zirkelspiel bei Bishop's Cannings in Wiltshire, England | Copyright: Jack Turner
25. Mai 2009: Yin-Yang-Variation am Windmill Hill, nahe Avebury in Wiltshire, England | Copyright: Jack Turner
21. Mai 2009 Kornkreis nahe Zierenberg in Hessen (Bodenperspektive und verzerrtes Pseudo-Luftbild) | Copyright: Jan W. Ernst
Zierenberg/ Deutschland - Am Morgen des 21. Mai 2009 wurde in einem Gerstenfeld nahe Zierenberg, zu Füßen des Bärenberges, in Hessen der erste deutsche Kornkreis der Saison 2009 in Form einer sechsblättrigen Blume mit gerundetem (Templer)Kreuzmuster im Zentrum und einer rahmenartigen Außenlinie entdeckt.
Das geometrische Muster steht eindeutig in der Tradition von Kornkreisen, wie sie seit Sommer 2007 im (nicht weit entfernten) südlichen Niedersachsen entdeckt wurden. Das gehäufte Auftauchen der dortigen Kreise ging allerdings eindeutig auch mit nachweislich gefälschten Kornkreisen einher, aus deren Formensprache sich auch die sechsgliedrigen Muster entwickelten, wie sie dann typisch für die Gegend werden sollten. Ob sich aus diesem Umstand schlussfolgern lässt, dass alle Kornkreise in dieser Gegend als Fälschungen betrachtet werden können/sollen, wird unter Kornkreisfreunden und -Forschern kontrovers diskutiert.
Grafische Vorab-Rekonstruktion (geom. idealsiert) | Copyright: A.Müller, kornkreise-forschung.de Beprobungen für weiterführende Laboranalysen wurde nicht durchgeführt. Schlechtes Wetter behinderte bislang eine detaillierte Untersuchung des Kornkreises.
Noch am Abend zuvor, 20. Mai 2009 zuvor - dies belegen u. a. zufällig gemachte Fotoaufnahmen war der Kornkreis noch nicht vorhanden, ein Umstand der auch von dem das Feld besitzenden Bauern bestätigt werden konnte. Er selbst habe am den Kornkreis schon am frühen Morgen des 21. Mai entdeckt und hierbei Fußspuren im Feld vorgefunden. Diese dürften von den starken Regenfällen und Gewittern dann jedoch wieder weggewaschen worden sein und konnten bei einer Begehung des Kornkreises am frühen Nachmittag nicht mehr ausfindig gemacht werden.
Der Landwirt verbietet ausdrücklich das Betreten des Feldes. Bitte respektieren sie diesen Wunsch und betreten sie das Feld nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis des Landwirts. Mit seiner Genehmigung konnte Kornkreisforscher Wolfgang Ring (fgk.org) jedoch einige Aufnahmen am Nachmittag machen. Bislang liegen uns noch keine Luftbilder vor. grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/2009/05/kornkreise-2009-erster-kornkreis-in.html